Viennale-Miniaturen
Fabian Lutz über neue Filme von Werner Herzog, Aleksandre Koberidze und Radu Jude
20% handykamera / 30% geisterelefant / 40% dracula
Noch lange keine Lipizzaner – Österreichs Staatsbürgerschaft im Realitätscheck
Noch lange keine Lipizzaner zeigt anhand persönlicher Erfahrungen die Hürden des österreichischen Einbürgerungsverfahrens und stellt Mythen um Zugehörigkeit infrage.
60% behörden-wahnsinn / 30% spielerische ironie / 10 % fragile hoffnung
Die rote Hütte, der Geist und die Ratte
Irgendwo in der kalifornischen Wüste steht eine Hütte, die eines der spannendsten Projekte der letzten Monate prägt. Denn in dieser nahmen Son of the Velvet Rat und The Ghost and the Machine ihre Red Barn Sessions auf. Ein Einblick in eine einzigartige Zusammenarbeit
99% rau / 100% gefühlvoll / 111% ungeschliffen
Retrotopia - Satire aus der Zukunft, Texte aus der Gegenwart
Es zischt, brodelt und dampft: Retrotopia vom Institut für Medien, Politik und Theater verwandelt den häuslichen Herd in eine Bühne für politische Umerziehung. Zwischen Kochfeldern und einem Rolltisch trifft uns die Absurdität der Gegenwart
20% tradewife-brainrot / 80% politisch / 100% aktuell
Durstige Omas, wütende Fucktoys
SLASH - das waren 10 Tage Horrorfilm, irre Komödien und Würste aus Menschenblut. Eine Aufarbeitung im Kaffeehaus.
10% blutwurst / 50% anspruch / 666% slash
Comedy served by FLINTA* people
Laut und kritisch: Comedienne und Host Toma Khandour erzählt über ihre Comedy Show SHE ATE Comedy Dinner
100% FLINTA* comedy / 30% coping mechanismus / 0% unlustige männer
Ein Ort namens Burgtheata
Elfriede Jelineks seit über 40 Jahren gesperrtes Stück Burgtheater Posse mit Gesang kam endlich in die Burg: Was Milo Rau aus dem Stück machte. Kontext und Blick hinter die Kulissen einer historischen Produktion
50% festwochen / 50% burg / 100% finally
Bunker der Selbstgenügsamkeit
Gewalt-Systeme auf der Opernbühne – Die Salzburger Festspiele versuchen sich am politischen Musiktheater und machen sich die Analyse etwas zu einfach. Ein Bericht
80% düster / 95% politisch / 0% selbstkritik
Nachwasser am Wasser
„manchmal denke ich in Wettern“ - Eine Spätsommer Buchempfehlung
71 % wasser / 100% Lyrik / 55% mayröcker
Do it yourself
Female Pleasure Matters - ein Interview mit der Künstlerin Andrea Kurtz über weibliche Selbstbefriedigung, die sogenannte Masturbation Gap und den Versuch, die Themen künstlerisch zu entstigmatisieren
100% selbstbefriedigend / 78% illustration / 0% baumarkt
Arbeit und Struktur
Als sein Leben plötzlich dem Ende zusteuert, weil ein Hirntumor das Lenkrad seines Lebens umreist, macht Wolfgang Herrndorf, das, was wenige an seiner Stelle tun würden: einfach so weiter wie bisher
95% weitermachen / 50% zynismus / 100%arbeitundstruktur
Wien schaut anders: Filmkultur in Bewegung
Ein Gastbeitrag über Sommerkinos und den Status Quo der Wiener Kinokultur von Julian Stockinger (u.a. Kurator beim Freiluftkino Frameout sowie der Nachtblende im Gartenbaukino)
HILFE!!! ZAHMES PFERD ENTLAUFEN!!!
Pulsierend wie eh und je gibt sich Luis Ake auf seinem neuen Album Ehrenvoll, Luis Ake tiefen Gefühlen, der Suche nach seinem Pferd und kompakter Popmusik hin.
111% kompakt / 90% do-it-yourself / 100% ehrenvoll
You Are What You Eat - or you eat what you think you are
Eine visuelle Entdeckungsreise der intimsten Erinnerungsszene, durch das Einfachste illustriert: Essen. You Are What You Eat von Marina Moldovan in der Galerie Kras
70% emotional / 5% du bist was du malst / 99% lach- und zwiebeltränen
Wenn die Berge sprechen könnten, würden sie schweigen
Grüß Gott und du bist tot: in Heimsuchung wird das Patriachat exorziert – ein Gespräch mit Regisseurin Sarah Held über einen Film, der so verstören will, wie Femizide es eigentlich sollten
0% idylle österreich | 60% heimsuchung | 80% schmutzig und roh und verstörend
Festwochen Logbuch 2025 (2. Teil)
V is for loVe aber auch für Veronica, Vendetta und reView. Verfolge auch dieses Jahr die Highlights von den Festwochen in unserem Logbuch
90% festivalstimmung / 0% provinziell / 100% miloland
30 Jahre „Before Sunrise“ – und die zeitlose Magie echter Gespräche
Kein Kino der großen Gesten, sondern eine Studie darüber, wie Nähe entsteht, wenn zwei Menschen einfach reden. Es braucht nicht viel, nur Zeit, Offenheit und manchmal eine Nacht in Wien, um sich zu begegnen.
40% liebe, die zu früh kam | 30% worte, die zu spät kamen | 30% zeit, die nie stillstand
Zwischen Schmerz und Shitstorm: Adichie kehrt zurück
Nach 12 Jahren Pause hat die populäre Feministin Chimamanda Ngozi Adichie im März wieder einen Roman veröffentlicht. In Dream Count rechnet der nigerianische Literaturstar mit der scheinheiligen amerikanischen Linken ab
83% cancel culture / 91% schmerzen / 100% empathie
Träumerei und Revolte!
Wie nah ist uns das Biedermeier? Zwischen Häuslichkeit und Fernweh, Repression und Revolutionsgedanken zeigt sich eine Zeit voller Widersprüche. Ein Besuch in der Biedermeier-Ausstellung im Leopold Museum
60% eskapismus / 48% ruhe vor dem sturm / 80% mehr als nur bieder
Das Fertigsein mit dem Fertigsein
Sulzenbachers Erstling geht bewusst steinige Wege. Dass das Buch der eigenen Identitätsverweigerung nicht standhält, ergibt eine einzigartige Erzählstruktur

