Do it yourself
Female Pleasure Matters - ein Interview mit der Künstlerin Andrea Kurtz über weibliche Selbstbefriedigung, die sogenannte Masturbation Gap und den Versuch, die Themen künstlerisch zu entstigmatisieren
100% selbstbefriedigend / 78% illustration / 0% baumarkt
Arbeit und Struktur
Als sein Leben plötzlich dem Ende zusteuert, weil ein Hirntumor das Lenkrad seines Lebens umreist, macht Wolfgang Herrndorf, das, was wenige an seiner Stelle tun würden: einfach so weiter wie bisher
95% weitermachen / 50% zynismus / 100%arbeitundstruktur
Wien schaut anders: Filmkultur in Bewegung
Ein Gastbeitrag über Sommerkinos und den Status Quo der Wiener Kinokultur von Julian Stockinger (u.a. Kurator beim Freiluftkino Frameout sowie der Nachtblende im Gartenbaukino)
HILFE!!! ZAHMES PFERD ENTLAUFEN!!!
Pulsierend wie eh und je gibt sich Luis Ake auf seinem neuen Album Ehrenvoll, Luis Ake tiefen Gefühlen, der Suche nach seinem Pferd und kompakter Popmusik hin.
111% kompakt / 90% do-it-yourself / 100% ehrenvoll
You Are What You Eat - or you eat what you think you are
Eine visuelle Entdeckungsreise der intimsten Erinnerungsszene, durch das Einfachste illustriert: Essen. You Are What You Eat von Marina Moldovan in der Galerie Kras
70% emotional / 5% du bist was du malst / 99% lach- und zwiebeltränen
Wenn die Berge sprechen könnten, würden sie schweigen
Grüß Gott und du bist tot: in Heimsuchung wird das Patriachat exorziert – ein Gespräch mit Regisseurin Sarah Held über einen Film, der so verstören will, wie Femizide es eigentlich sollten
0% idylle österreich | 60% heimsuchung | 80% schmutzig und roh und verstörend
Festwochen Logbuch 2025 (2. Teil)
V is for loVe aber auch für Veronica, Vendetta und reView. Verfolge auch dieses Jahr die Highlights von den Festwochen in unserem Logbuch
90% festivalstimmung / 0% provinziell / 100% miloland
30 Jahre „Before Sunrise“ – und die zeitlose Magie echter Gespräche
Kein Kino der großen Gesten, sondern eine Studie darüber, wie Nähe entsteht, wenn zwei Menschen einfach reden. Es braucht nicht viel, nur Zeit, Offenheit und manchmal eine Nacht in Wien, um sich zu begegnen.
40% liebe, die zu früh kam | 30% worte, die zu spät kamen | 30% zeit, die nie stillstand
Zwischen Schmerz und Shitstorm: Adichie kehrt zurück
Nach 12 Jahren Pause hat die populäre Feministin Chimamanda Ngozi Adichie im März wieder einen Roman veröffentlicht. In Dream Count rechnet der nigerianische Literaturstar mit der scheinheiligen amerikanischen Linken ab
83% cancel culture / 91% schmerzen / 100% empathie
Träumerei und Revolte!
Wie nah ist uns das Biedermeier? Zwischen Häuslichkeit und Fernweh, Repression und Revolutionsgedanken zeigt sich eine Zeit voller Widersprüche. Ein Besuch in der Biedermeier-Ausstellung im Leopold Museum
60% eskapismus / 48% ruhe vor dem sturm / 80% mehr als nur bieder
Das Fertigsein mit dem Fertigsein
Sulzenbachers Erstling geht bewusst steinige Wege. Dass das Buch der eigenen Identitätsverweigerung nicht standhält, ergibt eine einzigartige Erzählstruktur
10 % aller anfang / 10 % dead on arrival / 10 % fertighaus
Jenseits des Protests: Die Radikalität des kollektivistischen Zusammenlebens
Zwischen Widerstand und Utopie: Direct Action dokumentiert das Leben in der ZAD – eine radikale Alternative zum Kapitalismus im Alltag einer autonomen Kommune nach erfolgreicher Besetzung
30% widerstand | 60% alltag | 100% utopie
Und die Welt wird größer
Früher haben mir Athina Rachel Tsangaris Filme die groteske Welt der Zwischenmenschlichkeit erklärt. Ihr neuer Film Harvest geht darüber hinaus und beschreibt ein Szenario, das nicht auf interpersoneller Ebene erklärt werden kann
30% portrait | 20% landschaftsmalerei | 50% kartografie
Nichts Neues am Mittelmeer
Die 78. Internationalen Filmfestspiele von Cannes sind vorbei. Und eines ist klar: So aufregend und zugleich enttäuschend ist vielleicht kein anderes Filmfestival der Welt. Eine kleine Reise an die Croisette
70% glamour | 30% weirdness | 100% frankreich
Nachwuchswettbewerb in der Drachengasse 2025
Zwischen Bauchspeck und Robotern verschwimmen die Grenzen, in der Drachengasse wird Theater zum Labor für das Wilde und Wuchernde. Der Nachwuchswettbewerb der Drachengasse holt auch 2025 wieder junge Künstler*innen auf die Bühne
99% akkustand | 0% vegan | 25% shit-talk
“It’s totally a strength to be able to say, Yes, I am sad”
The (outstanding) British-Canadian all-female avant-goth trio Tristwch Y Fenywod on depression, gothic and the therapeutic effect of creating.
100% vulnerability | 100% intensity | 100% femininity
Festwochen-Logbuch 2025
V is for loVe aber auch für Veronica, Vendetta und reView. Verfolge auch dieses Jahr die Highlights von den Festwochen in unserem Logbuch
90% festivalstimmung / 0% provinziell / 100% miloland
Life Behind Bars: Theater und radikale Zärtlichkeit im Gefängnis
Sing Sing (R. Greg Kwedar) bietet einen Blick hinter die Kulissen des Rehabilitations-Programms RTA, des US-amerikanischen Gefängnissystems und fokussiert sich dabei auch auf die Darstellung von Zärtlichkeit zwischen BIPOC-Männern
70% zärtlich | 30% imprisoned theater kids | 0% singing
Voices from the prison
Maria W Horn’s site-specific sound and light installation is based on the first panoptic prison in Sweden. For Donaufestival, she adapted Panoptikon, presenting it at the Minoritenkirche in Krems. An interview about site-specificity, religion, and surveillance
33% sound / 33% light / 33% space
Teddy und der Comedy-Boom
Toxische Pommes, Teddy Teclebrhan, grindig und Co zeigen: Je übler die Zeiten, umso mehr floriert der Humor. Bis irgendwann die Zeiten so übel werden, dass Comedians abgeschoben oder eingesperrt werden