Kann Revolution ausverkauft sein?
Redwashing, echte Basisdemokratie oder schon wieder ein weißer Ritter in schimmernder Rüstung, der uns den Weg zeigen möchte? Lisa Varouxis und Dávid Gajdos blicken auf die Festwochen zurück
101% theaterliebe / 50% demokratie / 100% white savior
Wagner auf dem Klavier?
„Wagner ist kein Beispiel für Kinder”: Nikolai Lugansky über die Beziehung zwischen Kunstwerk und Künstler*in, wie ihn Sviatoslav Richter und Marcel Proust zu Wagner gebracht haben und die Rolle der Kunst in der Gesellschaft
100% chopinianer / 100% wagnerliebe ab tannhäuser / 100% unabhängige kunst?
Festwochen-Logbuch Teil 2
Nackte Nonnen, imposanter Kirchengesang und der Leib Christi. Dazwischen Sex, Blut und Jesus. Das war Florentina Holzingers Sancta
33% fest / 33% wochen / 33% tagebuch
„Der Produzent hat alles sexualisiert”
Nastasja Ronck von My Ugly Clementine, Cristina Kornfeld und Lil Julez teilen ihre Erfahrungen mit Sexismus in der Musikindustrie
0,1% maßnahmen / 0,1% powerfrauen / 100% respektfrage
Ganz viele Feelings
Christls Musik ist vieles, aber sicher nicht einfach. Auf ihrem Debütalbum nimmt sie in Schwere und Leichtigkeit mit in eine feine Pop-Art-Welt. Eine Künstlerin und ihr Debüt im Porträt
drei farben / viele emotionen / kein zurückhalten
Festwochen-Logbuch
Selbstironie und Antielitarismus meets internationale Opernbubble: Milo Raus La Clemenza di Tito ist wie auf die Festwochen-Hearings abgestimmt und kitzelt aus den Konservativen Buhs
33% fest / 33% wochen / 33% tagebuch
Crème de la crème
Party bei den Festwochen, Alternative-Folk-Rock aus Berlin, Freikarten ins Konzerthaus und was am Gürtel läuft: Eventtipps von unseren (wannabe) Musikgurus Stefan Filipov und Dávid Gajdos
75% gratis / 100% live / 0% gabalier
Rückkehr des Bob Dylans vom Praterstern
Auf seinem jüngsten Streich spielt der Nino aus Wien endlich wieder Wienerlieder
80% leiwand / 20% windig / 100% nino
Puccini gegen Puccini
Kampfansage an die „alten weißen Männer“: In Lotte de Beers La Rondine an der Volksoper rebellieren die Protagonistinnen
98% lotte de beer / 99% pathos / 100% zum nachdenken
Darf er das?
Chelsea-Boots am Tanzparkett: Zwei bewegende Abende mit Fazıl Say und Emine Sevgi Özdamar werfen Fragen nach kultureller Identität, dem Wohnen in Telefonzellen und J.S. Bach Vaterschaft im Jazz auf
27 % flamme / 73 % erzählen / 100 % say
nach miniano
Überfliegerin Rahel spricht über das Sichtbare in der Kunst, musikalische Vorlieben und ihr neues Album miniano
100% rahel / 70% träumerin / 30% idealistin
From Rome with love
Schweißtreibender Sommersex in Musik gegossen und andere recent Highlights aus der italienischen Popszene: Der traditionelle Italien-Artikel zum Bohema-Geburtstag für alle, die genug vom Winter haben
100% italia / 3 jahre bohema / 120% winterflucht
Broadway @Volksoper
West Side Story ist das Romeo & Julia, das Generationen verbindet: zeitlos modern und trotzdem schon Vintage. In der Neuauflage der Volksoper werden genau diese Qualitäten betont und mit ein bisschen Opernzauber abgerundet
50% amerika / 80% musical / 90% romeo & julia
Der Umgang mit der Ernsthaftigkeit
Auf ihrem ersten Studioalbum zeigen sich Endless Wellness durchzogen von Wortgewandtheit im Umgang mit den ernsten Themen unserer Zeit
75% endlesswellness / 50% krise / 50% weitermachen
„Ich habe mich bewusst entschieden auf Leute zu scheißen“
Inmitten eines jungen Lebens geprägt von einem Auf und Ab der Gefühle lässt fiio auf seinem Debütalbum in ungewohntem Genre-Gewand aufhorchen
100% fiio / 85% mensch / 15% ki
Lass uns das bitte niemals vergessen
Eine packende Zeitreise, die Herz, Seele und Gewissen berührt: Lass uns die Welt vergessen – Volksoper 1938 zum 125. Geburtstag einer Wiener Lieblingsbühne
89% wahrheit / 60% geschichte / 100% volksoper
Ein Leonard Cohen mit Uschanka?
Von sowjetischen Underground-Tapes über Dave Stewart bis zum Exil vor Putin: Ein Tauchgang ins Lebenswerk des legendären Boris Grebenchikov, meiner Nr. 1 bei Spotify Wrapped
27% leonard cohen / 19% bob dylan / 110% must listen
Mein cooler Onkel Olli
So liebevoll und persönlich wie es nur zuhause ist, so war es beim Konzert von Olli Schulz und seiner Band
10% crêpes / 60% emotionen / 93% persönlich
Crazy Russian Rocks Konzerthaus
Daniil Trifonov schaut zwar so aus als wär er die letzten zwei Monate allein in einem Keller eingesperrt gewesen, aber er im Konzerthaus spielte so als ob er da unten ohne Pause Rameau, Mozart, Mendelssohn und Beethoven geübt hätte