Tränen, Jubel, Karrieren
Teodor Currentzis eröffnete die Salzburger Festspiele mit einem musikalisch furiosen Auftritt am Pult des Gustav Mahler Jugendorchesters. Alle neuen Entwicklungen der Kontroverse um seine Russlandverbindungen im neuesten Akt des Currentzis-Dramas
100% tolle musik / 100% weinelaune / 40% hoffnung
„The most sweete and harmonious musicke“
Ein Schlusschor, wie eine wundersam traurige Wollustwoge, gesungen von einem der besten Chöre der Welt: John Eliot Gardiner mit seinem Monteverdi Choir und den English Baroque Soloists bei den Salzburger Festspielen
100% barockfreude / 100% englische chorkultur / 70% trauermusik
Music without borders
Meet the Synesthetic project by Nika Bauman, where music, theatre, dance, improvisation and artistic craziness meet to remind you, how gloriously intense a performance actually can be
0% comfort zone / 100% music theatre / 111% wonderful
„Weanaleut, Weanafreud, da liegt was drin!“
Wiener Stimmungen im niederösterreichischen Grafenegg - Ein Konzertprogramm für die Seele
30% regenärger / 100% schmankerl / 1000% wienliebe
“Nehmt euch das, was euch zusteht!”
Über öffentliche Raumaneignung, zeitgenössische Gewaltformen und Performance als kathartisches Moment. Ein Gespräch mit dem Kollektiv Aufstand der Schwestern und wie dessen Kunst zum widerständigen Experimentallabor wird
1000% stoppt femizide / 50% kunst / 50% aktivismus
Summertime Darkness
Jeden Monat stellt die Musikredaktion neue Songs vor. BOHEMA legt im Juni auf: MUNA, Sophie Lindinger, Siamese Elephants…
coming out 20% / giving in 20% / being blue 60%
Fiesta colombiana!
Fliegende Instrumente und Orchesterchoreografie zu Petruschka: Das kolumbianische Jugendorchester unter Andrés Orozco-Estrada bringt mit den Labèques an einem heißen Sommerabend die Stimmung im Konzerthaus zum Kochen
80 junge musiker*innen / 1 enthusiastischer dirigent / 100% lateinamerika
„If you don’t go crazy, you are not normal“
The ‘King of Balkan’ im Konzerthaus: Goran Bregović und sein Wedding and Funeral Orchestra sorgten für Bombenstimmung, Spitzenlaune und auch für Kontroverse
40% politisch korrekt / 100% grinselaune / 150% balkan
Die Zukunft passiert nicht einfach…
Welche Rolle spielt Design im 21. Jahrhundert und wie hängt dies mit der Hightech-Industrie zusammen? Research-led Artist, Filmemacher und Designer Felix Lenz erzählt es uns im Interview
50% kunst / 50% wissenschaft / 86% critical design
Electric Memories
12 Auftritte bis Morgengrauen: Eine musikalische Nacht als a vibrant Hommage an den verstorbenen Avantgarde-Musiker Peter Rehberg und sein Label Editions Mego im WERK
50% avantgarde / 50% tribute / 100% rehberg
Halluzination in Albumlänge
‘Spaghetti mit Spinat’, Discokugel, a cappella Gesang und Filmmusikmomente: Sophie Hunger beförderte uns mit ihrem Album ‘Halluzinationen’ in eine weit entfernte Sphäre.
50% halluzination? / 50% realität? / 100% natürlichkeit
Zwei Freunde und ein alter Bekannter
Ein gut zusammengestelltes, durch und durch slawisches Programm mit politischem Anstrich: Die Wiener Philharmoniker unter Andris Nelsons mit Raritäten von Weinberg, Schostakowitsch und Dvořák im Konzerthaus
44% trompete / 71% unbekannt / 100 % slawisch
Hustle – Nicht noch ein Adam Sandler Film?!
Über die Kraft von gutem Schauspiel, oder warum man auch Sportfilmen von Zeit zu Zeit eine Chance geben sollte
80% sport / 20% drama / 0% komödie
Ein Gespräch über die Zelle in uns
Die Zelle ist der kleinste Grundbaustein jeden Lebens. Sie ist das, aus dem wir alle aufgebaut sind und das was uns verbindet aber auch unterscheidet. Das Kunstkollektiv Anima Fabrik begibt sich in diese molekularen Sphären, um nach Zusammenhängen zu suchen zwischen uns, der Gesellschaft, der Natur, der Technik und den Künsten
100% wir / 60% tee / 100% zellulär
Zwiespalt aushalten
Peter Handke … Ein neues Büchlein. Ja. Gut. Dann gibt’s eben wieder mal ein paar knappe Seiten, aus dem Elfenbeinturm geträufelt wie Salz. Zwiegespräch – passend zum französischen Fichtenwald-Verschnitt der Hölderlin-Hölle. Und warum jetzt dieser Beitrag?
25% bienenbumsknall-gegen-fenster / 1% arschlöcher / 31% barfußtheater
Mehr Zirkus als Klavierabend
Mit einer unverständlichen Mischung aus zeitlosen Klassikern und zugabewürdigen Virtuosostücken aus verschiedensten Epochen sorgte Khatia Buniatishvili im Konzerthaus, oft ohne Rücksicht auf Tempo- und Dynamikangaben, für mehr Verwirrung als Staunen
80% Zügellosigkeit / 50% Chaos / 100% Show
Mission accomplished
Hurra, ab sofort gibt es dank einer Bohema-Initiative Last-Minute-Tickets für Menschen unter 30 im Musikverein: Ein Erfolg für unsere Generation, mit einem kleinen Haken, der aber auch Vorteile bringt
100% dankbar / 80% zufrieden / 110% gemeinsam sind wir stark
Sculpture sonore
Die Wiener Festwochen zeigen mit Kraanerg nicht einfach ein Ballett. Das Werk ist eine Skulptur aus Körper, Klang, Bewegung und Licht – eine sculpture sonore zum 100. von Xenakis
50% schwarz / 50% weiß / 100% rebellion
Requiem for myself
Das Hagen Quartett beendete gestern ihren Schostakowitsch-Zyklus im Wiener Konzerthaus mit den drei letzten Streichquartetten des Leningrader Komponisten. Ein leidvoller und doch wunderschöner Abend
50 % angst / 50% staatsgewalt / 200% schostakowitsch
Dreh dich bis zum Umfallen
Jeden Monat stellt die Musikredaktion neue Songs vor. BOHEMA legt im Mai auf: Shygirl, Romc, Florence + The Machine, …