musik, essay Dávid Gajdos musik, essay Dávid Gajdos

Currentzis canceln?

Warum wir hoffen sollten, dass der umstrittene Teodor Currentzis nicht in Russland verschwindet, was in der Debatte um ihn schiefläuft und was der Dirigentenkollege Christian Thielemann von ihm und der Lage hält

30% ungewissheit / 60% abhängigkeit / 100% hoffnung

Read More
literatur, interview Anna Wiesner literatur, interview Anna Wiesner

„Jeder Mensch wünscht sich, dass alles gut wird.“

Elisabeth Steinkellner ist eine der interessantesten jugendliterarischen Stimmen Österreichs. Ihre Werke wurden mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, ihre Protagonist*innen sind jung und divers, lebensbejahend und unvollkommen. Mit Bohema hat sie über jugendliche Sehnsüchte und den Stellenwert der Kinderliteratur gesprochen

100% jugendliteraturliebe / 0% heteronormativität / 70% buchpreiseklat

Read More
musik, review Clara Schmidt musik, review Clara Schmidt

Kammermusik meets Jazz

Ein Konzert wie eine Impro-Session in einer Bar spät nachts: Zupfbass, Klavier, Saxofon. Und dazu ein Streichorchester? Ein innovativer Abend im Konzerthaus

 80% jazz /// 100% geile soli /// 5% mozartsaal

Read More
theater, review Alisa Guberman theater, review Alisa Guberman

Was Diddl mit Zigaretten zu tun hat

Ein Stück über Zigaretten ohne einer einzigen Fluppe auf der Bühne. Das Werk X Petersplatz präsentiert das Zigarettenreich: ein Refugium für Männer die nur mal schnell Zigaretten kaufen gingen und nicht wieder kamen

40% spiellust / 55% teenage throwback / 100% dystopie

Read More
literatur, interview Anna Wiesner literatur, interview Anna Wiesner

„Die Literatur wird nie verschwinden.“

Bernhard Pöckl ist seit Februar neuer Leiter der städtischen Büchereien Wiens. Der studierte Literaturwissenschaftler managet 300 Mitarbeiter*innen, 38 Zweigstellen und 1,4 Millionen Medien. Welches Credo ihn antreibt und wie kulturfreudig Wiens Politik ist – Bohema hat nachgefragt

100% sympathisch / 77% manager / 0% abgehoben

Read More
theater, review Stephanie Madeleine Grechenig theater, review Stephanie Madeleine Grechenig

Alle Wege führen zum Bunker

Im Schauspielhaus Wien präsentiert Kandinsky und Ensemble einen Plan für den Katastrophenfall. Ist das eine Lösung gegen Klima, Krieg und Pandemie?

30% ist eine geldsache / 40% katastrophe / 100% gegenwärtig

Read More
kunst, review Yannik Barth kunst, review Yannik Barth

Ein Sprung in Hockneys Pool

Wie ein Sprung in einen Pool aus Farben und (Kunst)Formen: Die Ausstellung David Hockney: INSIGHTS. Reflecting the Tate Collection taucht ein in die Vielfalt eines langen künstlerischen Lebens

92% unter der oberfläche / 78% california dreamin’ / (doch nur) 17% swimmingpool-bilder

Read More
musik, review Robin Keller musik, review Robin Keller

Lass ihn kreuzigen!

Bald ist Ostern. Was die Musik betrifft, kann dies nur eines bedeuten: Es ist wieder Zeit für die Matthäuspassion. In diesem Fall mit Philippe Herreweghe und seinem Collegium Vocale Gent

100% passion / 100% countertenor-power / 100% drei stunden fühlen sich an wie eine

Read More
musik, review Dávid Gajdos musik, review Dávid Gajdos

Currentzis kontrovers

Ist es richtig, ein Ensemble einzuladen, das auch von einer russischen Staatsbank finanziert wird? Warum die Antwort nicht so eindeutig ist und wie der Auftritt des SWR-Orchesters mit Teodor Currentzis und Antoine Tamestit im Konzerthaus war

20% dünnes eis / 50% klare äußerung / 100% kontroverse

Read More
musik, review Dávid Gajdos musik, review Dávid Gajdos

Barocker Techno

Moderne Musik aus dem 18. Jahrhundert mit dem gleichen Effekt, wie eine Technonacht: der sonderbare Überfliegerpianist Daniil Trifonov im Konzerthaus

20% techno / 100% bach / 70% zufrieden

Read More
musik, review Clara Schmidt musik, review Clara Schmidt

„I must have been unconscious“

Das war kein Konzert. Es war ein Versuch, der Vergangenheit zu gedenken, zu erklären, was Musik nach dem Holocaust bedeutet. Eine dramaturgische Meisterleistung und zutiefst erschütternd. Ein intensiver Abend im Wiener Konzerthaus

Read More