Another Coin for the Merry-Go-Round
Ein Film über Sex, Drugs, Rock N‘ Roll und die Gnadenlosigkeit des Erwachsenwerdens. Ziemlich Oarsch, Öüda!
30% schmäh / 40% quarter-life-crisis / 12% närrische schwammerl & elfenohren
Strolling through NYC and CDMX
Jeden Monat stellt die Musikredaktion neue Songs vor. BOHEMA legt im April auf: Empress Of, Ethel Cain, Ja, Panik …
33% the xx / 10% cdmx / 1% skrillex
Currentzis canceln?
Warum wir hoffen sollten, dass der umstrittene Teodor Currentzis nicht in Russland verschwindet, was in der Debatte um ihn schiefläuft und was der Dirigentenkollege Christian Thielemann von ihm und der Lage hält
30% ungewissheit / 60% abhängigkeit / 100% hoffnung
„Jeder Mensch wünscht sich, dass alles gut wird.“
Elisabeth Steinkellner ist eine der interessantesten jugendliterarischen Stimmen Österreichs. Ihre Werke wurden mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, ihre Protagonist*innen sind jung und divers, lebensbejahend und unvollkommen. Mit Bohema hat sie über jugendliche Sehnsüchte und den Stellenwert der Kinderliteratur gesprochen
100% jugendliteraturliebe / 0% heteronormativität / 70% buchpreiseklat
Ein japanischer Traum trifft österreichische Realität
Theaterstück, Roman, Bühne, Tribüne, Schauspiel, Musik und Tanz, Japan, Österreich, Alt, Neu, Börse, Theater. All diese Welten kollidieren im Odeon Theater dieser Tage und öffnen die Tür zu einer unheimlichen und wunderschönen Bibliothek zwischen Traum und Realität
20% unheimlich / 40% traum / 40% realität
Kammermusik meets Jazz
Ein Konzert wie eine Impro-Session in einer Bar spät nachts: Zupfbass, Klavier, Saxofon. Und dazu ein Streichorchester? Ein innovativer Abend im Konzerthaus
80% jazz /// 100% geile soli /// 5% mozartsaal
Was Diddl mit Zigaretten zu tun hat
Ein Stück über Zigaretten ohne einer einzigen Fluppe auf der Bühne. Das Werk X Petersplatz präsentiert das Zigarettenreich: ein Refugium für Männer die nur mal schnell Zigaretten kaufen gingen und nicht wieder kamen
40% spiellust / 55% teenage throwback / 100% dystopie
The Big Funk Party
Ein Abend voll und ganz dem Funk und neuen Songs gewidmet: Album Release von Mashiko und Helena May im WUK
100% coolness / 100% funk 10% / rock-disco-pop
„Die Literatur wird nie verschwinden.“
Bernhard Pöckl ist seit Februar neuer Leiter der städtischen Büchereien Wiens. Der studierte Literaturwissenschaftler managet 300 Mitarbeiter*innen, 38 Zweigstellen und 1,4 Millionen Medien. Welches Credo ihn antreibt und wie kulturfreudig Wiens Politik ist – Bohema hat nachgefragt
100% sympathisch / 77% manager / 0% abgehoben
Alle Wege führen zum Bunker
Im Schauspielhaus Wien präsentiert Kandinsky und Ensemble einen Plan für den Katastrophenfall. Ist das eine Lösung gegen Klima, Krieg und Pandemie?
30% ist eine geldsache / 40% katastrophe / 100% gegenwärtig
Walzer, Blumen & Gegensätze… und die Dirigent*innenfrage
Ungezwungene Ziehrer-Walzer, plötzliche Genre-Wechsel und witzige Zugaben zierten einen sehr wienerischen, allerdings von vielen offenen Fragen überschatteten Abend
50% kitschige walzer / 10% lacher / 100% frühlings-vibes
Ein Sprung in Hockneys Pool
Wie ein Sprung in einen Pool aus Farben und (Kunst)Formen: Die Ausstellung David Hockney: INSIGHTS. Reflecting the Tate Collection taucht ein in die Vielfalt eines langen künstlerischen Lebens
92% unter der oberfläche / 78% california dreamin’ / (doch nur) 17% swimmingpool-bilder
Lass ihn kreuzigen!
Bald ist Ostern. Was die Musik betrifft, kann dies nur eines bedeuten: Es ist wieder Zeit für die Matthäuspassion. In diesem Fall mit Philippe Herreweghe und seinem Collegium Vocale Gent
100% passion / 100% countertenor-power / 100% drei stunden fühlen sich an wie eine
Zwischen Western, Salon und Einrichtungshaus
Jeden Monat stellt die Musikredaktion neue Songs vor. BOHEMA legt im März auf: Sudan Archives, Orville Peck, Cari Cari, …
89% cherry / 10% country / 22% cari
Currentzis kontrovers
Ist es richtig, ein Ensemble einzuladen, das auch von einer russischen Staatsbank finanziert wird? Warum die Antwort nicht so eindeutig ist und wie der Auftritt des SWR-Orchesters mit Teodor Currentzis und Antoine Tamestit im Konzerthaus war
20% dünnes eis / 50% klare äußerung / 100% kontroverse
Was sehen wir, wenn wir zum Himmel schauen? — Zwischen zwei Welten
Alexander Koberidzes zweiter Langfilm (ab dem 14. April im Kino) ist ein georgisches Halbmärchen, das in seiner Uneindeutigkeit einen erfrischenden, ja notwendigen Impuls liefert
50% die eine seite / 50% die andere seite / 100% der zwischenraum
Lebenslust statt Totentanz
Tränen, Staunen und himmlische Musik bei der Eröffnung der diesjährigen Festwochen mit Romeo Castelluccis Requiem-Inszenierung
60% heulsuse / 90% bildersturm / 100% castellucci
Barocker Techno
Moderne Musik aus dem 18. Jahrhundert mit dem gleichen Effekt, wie eine Technonacht: der sonderbare Überfliegerpianist Daniil Trifonov im Konzerthaus
20% techno / 100% bach / 70% zufrieden
Konzerte für Demenzkranke und ein Löffel von Beethoven
Wie der Musikverein in der Saison 2022/23 sein traditionell hochkarätiges Programm erweitern will
75% tradition / 25% öffnungswille / 100% gute musik
„I must have been unconscious“
Das war kein Konzert. Es war ein Versuch, der Vergangenheit zu gedenken, zu erklären, was Musik nach dem Holocaust bedeutet. Eine dramaturgische Meisterleistung und zutiefst erschütternd. Ein intensiver Abend im Wiener Konzerthaus