Hinter geschlossenen Türen…
…bleibt es kreativ. Künstler*innen erzählen, wie sie es erleben, während der Pandemie künstlerisch zu arbeiten. Mit Florine Imo, Hannah Neckel und Anna Breit
83% behind the scenes / 94% zuversicht / 100% female artists
Una serata a Milano
Was Fußball und Oper gemeinsam haben oder: Wie ich auf meiner Lockdownflucht das schickste Event meines Lebens erlebte
75% tifosi / 85% starbestaunen / 110% ersatzreligion
Barries Bacchanal
Ein Alptraum? Eine Fabel? Oder doch ein wilder Drogentrip? Über die Onlinepremiere von Barrie Koskys Don Giovanni an der Staatsoper
40% fiebertraum / 100% me too / 150% mozart
Graffiti gegen graue Tage
Das wahrscheinlich größte Museum Wiens ist auch im Lockdown geöffnet und zeigt, dass Graffiti nicht gleich Vandalismus ist, sondern vielfältige und notwendige Kunst sein kann- ein Spaziergang entlang des Donaukanals
100% kunterbunt / 52% politisch / 81% gegen den Strom
15 + 1 = 16
Berlin. Das Label Ostgut Ton und sein Stammhaus, das Berghain, feiern ihr 16-jähriges Jubiläum mit einem verrückten Album.
60% dancefloor / 70% neue wege / 100% technohauptstadt
Der gute Premierengeist
Über Premierenfeiern und den Abend, an dem es Rosen regnet. Ein subjektiver Versuch der Beschreibung dessen, was auftritt, wenn alles vorbei ist
60% drama / 80% critical / 100% behind the scenes
Ein Trip in den Zoo
Stilistischer Eklektizismus, eine reduzierte Frame-rate und Kritik an US-Gesellschaft und Tierparks. Dash Shaws zweiter Spielfilm Cryptozoo
70% politik / 30% geek / 88% kunst
Auf, auf nach Budapest!
Klassische Konzerte um Mitternacht mit jung-hippem Publikum, ein erhebender moderner Konzertpalast und ein verspielter Sezessionssaal – Ein Porträt des Budapester Musiklebens in drei Konzerten
60% ostcharme / 80% konzertflut / 100% lockdownflucht
They had a dream
Achtzig Jahre nach John Steinbecks Früchte des Zorns ist die Macht des Kapitals ungebrochen. Am Werk X nimmt sich Harald Posch einer Aktualisierung des Stoffes an
28% feinripp / 100% sozialkritik / 62% zu viel screen time
Zwischen Echo, Kabeln & tonGesten
Ein letztes Mal Mischpult und Mikro vor dem Lockdown - aber nicht im Club, sondern zu Gast bei der Kunstperformance Strom. Ein performatives EKG aller Klangebenen der Mensch-Maschine-Kommunikation
80 dB (Decibel) Kunststurm vor der Ruhe / 110 dB Klangströme / 90 dB neue Sinneseindrücke
Emmerich Steigberger, wie entstehen Lichtdesigns im Theater?
Über Bühnentechnik im Theaterbetrieb: Ein Interview mit Emmerich Steigberger, Lichtdesigner und technischer Direktor am Theater in der Josefstadt
100% erleuchtung / 40% technik / 70% backstage-flair
Ein Abschied mit Knall?
Ein Violinkonzert auf dem Klavier und die Frage, ob Titanicstimmung aufkam - Dejan Lazić mit dem Wiener Kammerorchester beim letzten Konzert vor dem Lockdown im Konzerthaus
40 % sunday as usual / 50% auslastung / 0% zugaben
Farbexplosion im Wohnzimmer
Virginia Woolf in Pink, Purple und Grün - Die Künstlerin CHRISTL sprengt mit ihrem Debütalbum und ihrer Kunst Grenzen und erschafft einen bunten neuen Raum
50% selbstfindung / 80% starke stimme / 100% farben
Vom Würstelstand nach Tokio
Eine frische Indieband aus Graz rockte im Loop - Love A.M. entführte unsere Redakteurin in intime musikalische Welten und gab im Anschluss ein spontanes (und brandheißes) Interview.
90% synthie / 30% booty-shaken / 10% schweben
Edgar Allan Poe: Das Musical
Schauergeschichtenautor Poe auf der großen Bühne des Burgtheaters: ein Abend ohne Pointe
80% lesung / 50% parodie / 0.5% grusel
„I’m living my dream!“
Wahnsinns Band, unglaubliche Sängerin, eingängige Songs – Wir tanzten mit Helena May durch ihren Funkalicious Albumrelease.
90% Funk / 80% Tanzen / 100% Stimmung
Mira Stadler, wie führst du Regie?
Die Regisseurin Mira Stadler hat im Vestibül des Burgtheaters Mädchen wie die inszeniert. Für Bohema beantwortete die Regisseurin Fragen über Mobbing als Bühnenthema, die Proben mit Schauspielstudent*innen und erklärt was Legosteine mit Inszenieren zu tun haben
90% teenage throwback / 10% mutprobe / 60% neue welle
Fräulein Else: 1924 – 1929 – 2021
Die großartigen Franui und Maschek servierten bei der Neuvertonung des Stummfilms von Paul Czinner Gustostückerln ihrer Kunst.
50% Maschek / 50% Franui / 100% geil
Techno und Kunst im Autohaus
Wie die Vienna Art Week-Eröffnung einem verlassenen Autohaus und einer leerstehenden Disco den Lebensatem einhaucht und sie zu Orten des Austausches erklärt