Passages - Von den Momenten dazwischen
Passages erzählt von einer Dreiecksbeziehung in Paris. Eine Aufeinanderreihung dramatischer Ereignisse, die ein einem stillen Crescendo enden
90% emotionen / 40% fahrrad fahren / 100% ménage-à-trois
Die Letzte Fahrt der Demeter – Das Ding aus unserer Welt auf Schifffahrt
Im dritten Dracula-Film innerhalb eines Jahres lässt Regisseur André Øvredal den berühmtesten Vampir der Literatur- und Filmgeschichte auf ein Transportschiff los. Blöd nur, dass dessen Besatzung allesamt 2 Tage vor der Pensionierung steht
30% titanic / 3,44% der roman “dracula” / 60% alien
Mein fabelhaftes Vebrechen – Zwei Frauen gegen das Patriarchat
François Ozons neuester Film setzt sich das Ziel, den Oldschool-Kriminalfilm zu dekonstruieren und feministisch einzufärben. Ist das Ergebnis genauso fabelhaft wie das verhandelte Verbrechen?
5% whodunit / 50% gerichtskomödie / 70% zum schmunzeln
Wenn der Untergrund ruft
Habt ihr euch schon immer gefragt, wie das Leben für Voodoo Jürgens, Nino aus Wien und Co ist, wenn die Bühnenlichter ausgehen? Dann ist Vienna Calling vielleicht etwas für euch
10% doku / 50% wiener schmäh / 100% musik
Past Lives – (Liebe) zwischen zwei Kontinenten
Celine Songs Debütfilm ist ein ruhiges, selbstreflexives Werk, das seine eigene Tragik mit erfrischender Gelassenheit nimmt
50% amerika / 50% südkorea / 0& kitsch
Doppelt sehen: „Barbenheimer“, Double-Features und das Ende der Genregrenzen
Double-Features existieren als dekadenlange Tradition, der zur Zeit ein neues Kapitel hinzugefügt wird. Aber was macht ein gutes Double-Feature aus und wie unterscheidet es sich von herkömmlichen Filmerfahrungen? Eine Untersuchung eines Screening-Formates, was sich immer wieder selbst erfindet- und dabei von Vertriebsmodell bis Genresprenger alles sein kann
50% film a / 50% film b/ 0% bloß 50/50
Extremsituation im sicheren Hafen
Die Nachtblende im Gartenbaukino geht in die zweite Runde. Julian Stockinger, Kurator und Organisator der nächtlichen Filmreihe, im Interview
70% transgression / 30% tradition / 100% nacht
Puppentheater? Sammelkritik zu Barbie
Feministisches Manifest oder pinkgewaschener Marketing-Coup? Meinungen von Bohema & Freund*innen
50% feminismus / 50% puppenverkauf / 100% pink
Oppenheimer – oder: How I created the Bomb and started worrying
Ein dreistündiges Biopic über einen Wissenschaftler, in dem hauptsächlich Leute in Räumen miteinander reden, und des keinerlei Action gibt, könnte zu einem der erfolgreichsten und spannendsten Filmen des Jahres werden. Und der Film hat auch das Potenzial, Christopher Nolans bestes Werk zu sein
100% nolans filmographie / 50% die 12 geschworenen / 40% amadeus
Aus dem Rahmen: Mit Liebe und Entschlossenheit
Drei sind eine*r zu viel – Claire Denis‘ neues Erotik-Liebes-Drama zerlegt die moderne Paarbeziehung und wirft große Fragen zur individuellen Freiheit auf. Einige Gedanken zu Mit Liebe und Entschlossenheit
100% ménage-à-trois / 80% paris / X% freiheit
Beau is Afraid – And so am I
Ari Asters‘ neues Machwerk spaltet die Gemüter – Aber warum eigentlich? Und warum oder wovor ist Beau jetzt eigentlich so „Afraid“? Ari Aster bombardiert uns auch in seinem neuen Film mit einem Haufen Fragezeichen – im Folgenden habe ich versucht zumindest ein paar davon zu beantworten
60% angst / 20% spaß / 100% ari aster
Früher war mehr Lametta
Über die Eigenart der Komik, Loriots geniale TV-Animationen und wie eine Homage zur Blamage wird
70% spießbürger / 100% komik vom feinsten / 30% herzschmerz
No Name City: Intrigen in der Westernstadt
Florian Flicker erzählt eine Geschichte von damals, als der Wilde Westen noch in Niederösterreich lag
100% „diese stadt ist zu klein für uns beide.“ / 90% kultfilm / 100% waterloo
Spider-Man: Across the Spider-verse – Die spinnen die Held*innen
Was?! Schon wieder ein neuer Spider-Man-Film? War da nicht gerade einer im Kino? Ja genau, Superhelden- und vor allem Spider-Man-Filme gibt es derzeit in zahlreichen Ausführungen. Aber warum sich gerade der neueste Film lohnt, erfährt ihr hier
1000% spider-man / 70% the lego movie / 90% kunst
Interview with Douwe Dijkstra - Neighbour Abdi
The documentary "Neighbour Abdi" uses the medium of green screen in a unique way and tells us about the life of Abdiwahab Ali. Filmmaker Douwe Dijkstra met Abdi as a neighbor and made a short film that is both, moving and touches on a moral dilemma.
50% touching / 50% green screen / 100% new perspective
Vienna Shorts Tag 4-6: Review Collage
Das Vienna Shorts Filmfestival ist vorbei und wir reflektieren anschließend an unsere ersten Review Collage die zweite Hälfte des Festivals.
40% stop-motion / 20% animation / 40% umwelt
Vienna Shorts Tag 1-3: Review Collage
Die erste Hälfte des Vienna Shorts Filmfestivals ist vorbei und wir sammeln unsere ersten Eindrücke.
25% arbeit / 25% krieg / 50% wien
KURZFILME PART 2: Welche ?
Morgen startet die diesjährige Ausgabe des Wiener Kurzfilmfestivals Vienna Shorts, welches wir auf Bohema journalistisch begleiten werden. In Teil 2 unserer Auseinandersetzung mit dem Kurzfilm als Medium werfen wir einen Blick auf einige unserer liebsten kurzen Filme.
KURZFILME: Warum?
Viele hatten den Moment vermutlich das erste Mal bei Bao (2018). Man trifft sich mit Freund:innen, geht ins Kino, schmuggelt ein paar Snacks rein, weil man sich die Preise im Kino nicht leisten möchte und plötzlich passiert es. Was ist das? Ein Kurzfilm läuft vor dem Film, den ich eigentlich sehen wollte und dieser ist tatsächlich unterhaltsam, wie kann das sein? Anlässlich des am 01.06. startenden Vienna Shorts Filmfestival, beschäftigen wir uns mit dem Thema Kurzfilme, und stellen uns die Frage: Warum?
33% was / 33% wer / 33% warum
Sterne unter der Stadt: Gaslighting für Fortgeschrittene
Sterne unter der Stadt ist das Spielfilmdebüt von Chris Raiber. Der Film wird als RomCom beworben, er ist jedoch so viel mehr. Zum Guten wie im Schlechten. Das Review enthält SPOILER