Zwiespalt aushalten
Peter Handke … Ein neues Büchlein. Ja. Gut. Dann gibt’s eben wieder mal ein paar knappe Seiten, aus dem Elfenbeinturm geträufelt wie Salz. Zwiegespräch – passend zum französischen Fichtenwald-Verschnitt der Hölderlin-Hölle. Und warum jetzt dieser Beitrag?
25% bienenbumsknall-gegen-fenster / 1% arschlöcher / 31% barfußtheater
„Optimismus halte ich für lebensgefährlich.“
Seit gut zehn Jahren mischt Barbi Markovic mit ihren Romanen, Theaterstücken und Kurzgeschichten die deutschsprachige Literaturszene auf. Mit einem Thomas Bernhard Remix bekanntgeworden, gilt sie heute als eine der gewitztesten Autor*innen Österreichs. Bohema hat sie zum Gespräch getroffen und überraschende Antworten bekommen
100% unverblümt / 100% humor / 100% popliteratur
Gedankenspiele ohne Regeln
Das neue Buch von Clemens Setz spürt den unzähligen Schattierungen der Wahrheit nach
50% lüge / 50% wahrheit / 100% spiel
„Jeder Mensch wünscht sich, dass alles gut wird.“
Elisabeth Steinkellner ist eine der interessantesten jugendliterarischen Stimmen Österreichs. Ihre Werke wurden mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, ihre Protagonist*innen sind jung und divers, lebensbejahend und unvollkommen. Mit Bohema hat sie über jugendliche Sehnsüchte und den Stellenwert der Kinderliteratur gesprochen
100% jugendliteraturliebe / 0% heteronormativität / 70% buchpreiseklat
„Die Literatur wird nie verschwinden.“
Bernhard Pöckl ist seit Februar neuer Leiter der städtischen Büchereien Wiens. Der studierte Literaturwissenschaftler managet 300 Mitarbeiter*innen, 38 Zweigstellen und 1,4 Millionen Medien. Welches Credo ihn antreibt und wie kulturfreudig Wiens Politik ist – Bohema hat nachgefragt